InternationalArtAdventures/Marianna Buchwald
6929 N.Lakewood
Chicago, IL 60626
ph: Marianna Buchwald 773 507 1300
marbuchw
Marianna Buchwald, artist, teacher, interpreter, translator, director, guide for international and city tours.
Ms. Buchwald directs an international ensemble of artists and dancers, produces art and multi media. (Performances last few years:The Hands of Kokoro, Hannover, Syke, Germany, 2017,Plays in German at the DANK Haus,2014 - 2017,music Spencer Hutchinson, Chicago,2014, Il;. Little Red Ridinghood Meets Monsanto, music by Renee Baker, Out of Line Gallery, Chicago, 2013;The Magical Things with music by Renee Baker, Lortzing Gallery, Hannover, the Deer and His Folk, Kreismuseum Syke, 2012;The Transformation Travelers, Kreismuseum in Syke, Germany,June16.2011;Dance of Time Fairies at the North Lakeside Cultural Center, July 16. - Aug.14.,2010;Mythological Encounters at the Lortzing Gallery,Germany April 2010;The Gift of the Elfs at the Glenwoods Art Fair, 2009; Where is Peter Jones?,Mirror Images with Mr. Buchwald, at the Peter Jones Gallery,2009; Black Birds and Vagabonds, 2008; Color Form Dance, 2007 at the Peter Jones Gallery,Chicago;The Lying Leopard August, 2006 at Bucktown Arts Festival, 2004&2005, in Germany;The Magic Bell, Ghana for the Columbia College and Beverly Arts Center Theater,Chicago; The Fate of the Magician,Mexico for the schools in Chicago. Moremi, Nigeria; Aztec Rituals, Mexico, A Flor da Lua, Brazil;Dream Journey, Australia;The Royal Game with the SCHARNIERTHEATER HANNOVER, Germany and many more performances. www.scharniertheater.de
Marianna Buchwald, founder
Opening of Exhibition Culture Bridge/Kulturbruecke 2017,Scharpenberg Gallery, DANK Haus, 4740 N.Western
Claudia Finn and Sandra Simonson Photo:Davido Moscoso
Prachti Rathore performing an Indian dance at "Every One Connected" Jan. 15. 2010
Review by Sandra Simonson about Tribute:
"Mirror Images with Mr. Buchwald" a performance with the International Art Group at Peter Jones Gallery: Caffeeine lll
"On Saturday April 4.2009, Marianna Buchwald directed another of her multi media productions with members of the art group,The International Art Group at the Peter Jones Gallery.
The crowd overfilled the small theatre and from the response of the audience it was very well received.
The production this season was in honor of her father's Hans-Ulrich Buchwald, a highly respected wood cutter and mask builder in Germany.
The performance as always was set on a small stage with visuals of Mr. Buchwald's woodcuts, and some of Marianna's very soft paintings - an effective contrast to the work of her father. A sound track put together by Ted Ehnle, media projections byTate Madler, and six dancers, Hillary Jirka, Laury Goux, Sherree Blakemore, Sue Yan,Ted Ehnle and Alan Emerson- Hicks defined by the magnificent masks of Mr. Buchwald. Several poems
written by the German poet Hans-Joachim Haecker,for a book of Mr.Buchwald's woodcuts, were read in both English and German by Claudia Finn and Marianna with some overlap in the reading which effectively increased the power of the poems as the voices echoed across the
stage.The dancing was strong and effective.
The last reading, a powerful statement about our need to end the violence of all societies, was complimented by a very simple pastel work by Marianna that although
decidedly abstract became almost a symbol of life and hope.The production certainly would be enhanced by a larger theatre and a screen big enough to display the works of both of the Buchwalds without obstruction from the dancers. But in its current form it held up very
well and provided the audience with an exciting and satisfying evening.Hats off to Marianna Buchwald"
Cooperation partner
Gallery Bei Koc and City of Syke, Kreismuseum Syke.
Galerie Krass Unartig, Hannover,
Zuendholsfabrik, Berlin,
Galerie Tempelhof,Berlin
Anke Aust Berlin Deutschland ist seit ihrem 8 Lebensjahr kreativ tätig. Zahlreiche Reisen von 1973 bis 2018 inspirieren ihre Kunstwerke. Später sind es auch Studienaufenthalte, u.a. in Singapur, Malaysia, Hongkong, Philippines, Indonesien, Indien, Sri Lanka , Thailand, sowie die USA. Ein Einfluss asiatischer Kultur lässt sich in vielen Arbeiten der Künstlerin daher nicht nur erahnen, Schwung und Minimalisierung sind oft wesentliche Bestandteile ihrer Bilder. Seit Anfang 2009 setzt sie sich intensiv mit der Punktmalerei“ Dot Art“ der australischen Ureinwohner auseinander. Sie bot in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Malkurse für Blinde und Sehbehinderte an. Sie nimmt an verschiedenen nationalen Einzel- und Gruppenausstellungen teil.
Kristin Heike, Hannover Deutschland ist Malerin und Galeristin („KrAssUnArtig e.V.“) in Hannover.Sie kreiert große Malereien in Öl und Acryl, figürliche Skulpturen aus Metall und fertigt Monotypien (Drucktechnik) inspiriert von Giovanni Benedetto Castiglione an. Sie bietet einen Workshop in Malerei und Acrylgießen an. Seit 1986 Ölmalerei, später Monotypien in alter Technik und großformatige Gemälde in Acryl. Sie baut geschweißte Skulpturen und experimentiert mit verschiedenen Materialien. Ihre tägliche Kunstpraxis ist eine meditative Untersuchung der Bereiche Erinnerung, Tradition und Erfahrung. Frau Heike ist in Hannover bekannt als Galeristin „ KrAssUnArtig e.V.“ und Medienkünstlerin. In ihrem Projekt wird es um Malerei und Acrylgießen gehen.
Henning Greve, Syke Deutschland versteht sich als Metallbildhauer und ist fasziniert von kinetischen Experimenten. Seine Bewegungsobjekte für den Außenbereich gibt es seit 1998 aus geschmiedetem und getriebenem Edelstahl. Trotz aller Beweglichkeit, bleiben bei den Wind- oder Wasser Objekten die Bewegungen meditativ gedehnt. Das harmonische Zusammenspiel der Formen und das Erleben der sich verändernden Objekte haben Vorrang und wirken oft wie schwebend im Raum. Mit den durchmodellierten Flügelblechen sind die meist filigranen Gebilde typisch wieder zu erkennen. Greves Gestaltungsanliegen das „Formulieren“ (Formgeben) braucht als Gegenspieler das in „Ruhe-Lassen“, „Geschehen-Lassen“, „Offen-Lassen“. Dieses Gestaltungsprinzip ist für ihn in allen Bereichen wirksam: seiner Naturschutzarbeit, Garten- und Landschaftsgestaltung, im Achtsamkeits Yoga und beim Geistigen Heilen. Seit 40 Jahren ist die gemeinsame Arbeit und das gemeinsame Leben mit Elsa Töbelmann für alle Entwicklungen entscheidend. Sein Thema im Workshop: Masken Objekte mit Stahldraht und Stoff.
Ub.de
in deinen Haaren zu verfangen
Fei Zhou
Die Suche nach dem Sinn des Lebens steckt da und da drin: wie können wir handeln um für alle ein gutes Leben zu bauen.
Beate Axmann
Interkultureller Austausch, sowie der Austausch zwischen künstlerischen Disziplinen ist für mich essentiell, er bereichert meine Arbeiten, inspiriert mich, hält meine Arbeiten und somit auch mich selbst, lebendig.
Kristin Heike
The Ocean „Between“ ist für mich eine wunderbare Komposition unterschiedlicher Disziplinen, welche in Austausch gehen um das „Between“ mit Kunst zu einem „Ocean“ der Freu(n)de zu vereinen.
Anke Aust
Der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Disziplinen erweitert meinen Horizont, ich kann viel Neues lernen, meine Komfortzone verlassen, feststellen wieviel wir alle gemeinsam haben und Freundschaften schließen, es ist inspirierend für meine Arbeit und mein Leben.
Ellyzabeth Adler
Collaboration builds community, breaks down barriers and expand the creative mind, ultimately making the world a better place through a rippling effect.
Silke Bartsch
Eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen und künstlerischen Disziplinen zu bilden ist für mich ein Zeichen von Lebendigkeit.
Andrea Wallgren
„Brücken fordern heraus“
KnudGo
Das Reisen ist mein bevorzugter Zustand mit Neugier auf das Andere.
Kunst ist die Sprache.
Mein kleiner Tellerrand wird zum Raumschiff.
Helmut Gutbrod
'Ein kreativer Kulturaustausch bedeutet für mich, sich spielerisch zu begegnen, voneinander zu lernen, Neues zu entwickeln und eigene Denkweisen und Ausdrucksformen zu erweitern.'
Micha „mphnm“ Phonem
„In The Ocean Between, there are no borders to be seen. Eyerything flows. Everybody knows.“
Helmut Gutbrod
'Ein kreativer Kulturaustausch bedeutet für mich, sich spielerisch zu begegnen, voneinander zu lernen, Neues zu entwickeln und eigene Denkweisen und Ausdrucksformen zu erweitern.'
kre-H-tiv netzwerk hannover
franz betz
lichtbildhauer dwb
franz.betz@franzbetz.com
@franz.betz
mobil: +49-173-8809900
skype: franzpb
FRANZBETZ VISION
www.fbvision.de
trafolab
nackenberger str. 2
30625 hannover, germany
fon: +49–511-87459563
ustd-id: DE115709436
gründungsjahr: 1987
inhaber: franz betz
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
netzwerke: deutscher werkbund (vorstand) /
bbk niedersachsen / werkbund nord / sculpture network /
Gabi Paul,Syke Deutschland begann bereits als Kind, mit ca. zehn Jahren, zu fotografieren. Sie beschäftigt sich am liebsten mit Naturmotiven, aber auch mit kreativen Aktionen wie z.B. Performance, Tanz- und Maskentheater. Es geht der Autodidaktin darum, die Atmosphäre bzw. das Wesen des Motivs in ihren Bildern sichtbar werden zu lassen. Dabei bevorzugt sie natürliche Lichtstimmungen und besondere Blickwinkel. Frau Paul dokumentierte mit ihren Fotos u.a. mehrere Künstler-Workshops von Frau Buchwald und Auftritte des Scharniertheaters Hannover. In der Ausstellung werden „Baumwesen-Fotos" präsentiert. Für ihre „Baumwesen" nutzt sie die Spiegeltechnik als Hilfsmittel, um die besondere Energie der alten Bäume sichtbar werden zu lassen.
Lars Schumacher, Hannover Deutschland Film - Fotografie - Fluxus Lars Schumacher arbeitet im Bereich der visuellen Kommunikation und Konzeptkunst. Als künstlerisches Ausdrucksmittel entstehen Arbeiten auf Papier, Holz und Metall die in zahlreichen Ausstellungen, Festivals und in Museen international gezeigt werden. Partizipation im Hinblick auf Wünsche, Bedürfnisse und Interessen von Menschen bilden in Kunstprojekten eine zentrale Rolle. Studium an der HSVN Hannover [2005 - 2008] & Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes, Remscheid [2001-2004] beide mit Diplom abgeschlossen.
Andrea Wallgren, Berlin Deutschland in Santiago de Chile geboren und aufgewachsen. In Deutschland habe ich zwei Kunsthochschulen besucht: Freie Kunstakademie Mannheim ‚FKM‘ und Alanus Kunsthochschule in Bonn. Seit 2006 arbeite und lebe ich in Berlin.
Seit vielen Jahren ist meine Arbeitsfläche das Holz. Holz ist warm! Holz ist lebendig!Mein Thema ist „der Mensch“. Der Mensch in seiner Umgebung, der Mensch in seinem Umfeld, die Beziehung untereinander. Wo stehen wir? Wie stehen wir zueinander? Wie stehen wir miteinander? Meine Arbeiten habe ich in nationalen und internationalen Ausstellungen und Messen zeigen dürfen!
Katrin Hamann geb. Brockelt wurde 1982 in Dresden geboren und lebt seit 1992 in Hannover. Im gleichen Jahr stirbt die Mutter mit 39 Jahren viel zu früh an Krebs. Diesen Verlust verarbeitet Katrin Hamann mit dem Beginn ihrer künstlerischen Schaffensphase, deren Fokus bereits in dieser Zeit auf Portraits und kubistischen Körperformen liegt.
Ihre Leidenschaft zur Malerei vertieft sie während ihres Studiums zur Diplomkulturwissenschaftlerin an der Universität Hildesheim mit Schwerpunkt bildende Kunst und ästhetische Praxis. In dieser Zeit entstehen erste Großformate, Rauminstallationen, Kurzfilme und die Liebe zur Fotografie. Das Interesse am Motiv von starken Persönlichkeiten, die den Betrachter mit den Augen fixieren und fesseln, verstärkt sich und eine ganze Reihe fotografischer Vorlagen entstehen, die in der Malerei ihren Ausdruck finden. Mit Acrylfarbe und Schlagmetall auf Leinwand hält sie in ihren farbenfrohen Werken flüchtige und intime Augenblicke fest.
Seit 2012 arbeitet Katrin Hamann als freie Künstlerin in Hannover und organisierte die provokanten Ausstellungen Kunst im 16. Stock, Kunst im Kino oder Kunst im Polizeirevier und sorgte 2019 für Spontankunst, als sie eine federleichte Installation vor der Musikhochschule Hannover im Wind flattern ließ und diese in eine Freilichtbühne verwandelte.
Auf regelmäßigen „Art-Symposien“ in Indonesien, Indien, Malaysia, Rumänien, Thailand, Vietnam, Philippinen oder China erweitert sie ihre künstlerischen Fähigkeiten bei der Arbeit mit internationalen Künstlern.
E-Mail: trommelschule.ilu@we
Ausschnitte aus der musikalischen Vita:
1977 – 1980 Blockflöten- und Geigenunterricht, Gesangsquartett,
ab 1987 Perkussionsunterricht und rhythmische Grundlagen bei H. Schomerus (Hannover),
1989 – 1993 „Lehre“ beim nigerianischen Trommler, Tänzer und Medizinmann Okonfo Rao Kawawa in Deutschland und Nigeria (Studienaufenthalte: 1991 + 1992),
1994 Workshop mit Ilé Aiyé (Percussionsgruppe aus Salvador), Weiterbildung bei Dudu Tucci (Percussionist und Flötist aus Sao Paulo)
2000 April Studienaufenthalt in Salvador/ Brasilien Teilnahme an Workshops von Nana Vasconcellos, Erasto Vasconcellos, Map Marimba girls, Hassan Hakmoun, Pandemonium und Luli während des PercoPan Festivals
2004 / 2005 Studienaufenthalt in Bobo Dioulasso/ Burkina Faso, Unterricht bei Adama Diarra Djembé + Kamale N’goni (12-saitige Harfe/ pentatonisch)
Konzerttouren (mit Workshops) Duo LautStark außerhalb Deutschlands: 2008 Großraum Abidjan / Elfenbeinküste; 2011 Blantyre / Malawi, 2012 Lilongwe / Malawi, 2016 Bamako, Beledougou, Sikasso / Mali und Bobo Dioulasso / Burkina Faso
ab 2017 Musik für die Inszenierungen von Marianna Buchwalds Scharniertheaterstücken
weitere Infos: https://www.trommel-holz.de/ueber-mich
Ich bin PoC, in Hannover lebende Reisende, interessiert an sprituellem Wachstum und nationenübergreifendem Austausch mittels Musik und Aktionskunst. Mehr als 30 Jahre hatte ich Zeit meine instrumentalen Vorlieben zu entdecken und auszubauen. Begeistert bin ich von Musik aus Westafrika und deren Diaspora und den kulturellen Kontexten. Glücklich macht mich diese Musiken zu lernen, zu lehren und mit Kolleg*innen neu zu formieren und öffentlich zu präsentieren. "Let s move the world with a groove" ist mein musikalische Motto.
Mission statement:
"We aim to create a dialogue between cultures, using our many different art forms. We express the unique and specific flavor of our language, art, poetry, music, dance and tradition as part of our contemporary selves."
What We Do
Members of the International Art Group provide Foreign Language, Music, Dance and Art Services and International Tours in their countries:Ladan Ghajar, Persia, Ching Yin, China,Bishal Manandhar, Tibet, Paula Cofresie, Puerto Rico, Piotr Wolodkowizc, Joanna Szymanska, Elizabeth Perker, Teresa Giervaniec Rozanacki,Poland,Martha Juarez, Mixico, Penelope Thrasher, Kao Ra Zen,USA, Shanti-Kumari Johnson: India and Mexico, Annie Holm: Denmark, Marianna Buchwald: Germany. Wencke Braaten: Norway.Sergio Rocha: Phillipines, Mary Qian: China, David Moscoso:Guatemala,Olumuyiwa Ojo:Nigeria,Ric Seon: Cambodia, Gregorio Mejia: Mexico, Javier Enriquez:Mexico, Mark Roitman, Russia, Eric Amadju: Benin, Carmen Suaciuc:Romania, Piotr: Poland
Alpha Bruton, painter, curator of Phantom gallery
Piotr Wolodkowicz, painter
Javier Enriquez: Paintings and photography
Olumuyiwa Ojo: Nigerian dance and music
Alan Emerson Hicks: curates exhibitions and shows.
Kevin Chatham: Experimental films
Brian Wyrick: Experimental films
Ted Ehnle: Composes music
Eric Amadju from Benin: artist and musician
Steven Gillam: Photography
Claudia Finn: Aerial Dance, Mime, Art
Hillary Jirca: Illustrations,sSales on Cafe Press.com
Tim Jackson: Drawings and Cartoons
Pascal St.Clair: Drawings and Cartoons
Puja Chauhan from India: Macrame Art and Bioscopes
Sandra Simonson: USA: Painting
Shanti Kumari Johnson: Dance and Art
Prachti Rathore: Indian Dance
Zahara Raks: Belly Dance
Please contact us anytime! We look forward to hearing from you:
call: 773 507-1300
Gregorio from Mexico, hanging pictures for the arts festival 2009
Claudia, Shirley and Puja at the Glenwood Arts Festival 2008
InternationalArtAdventures/Marianna Buchwald
6929 N.Lakewood
Chicago, IL 60626
ph: Marianna Buchwald 773 507 1300
marbuchw